Im Jahre 1964 gründete Frau Magda Alex in Deutsch Evern den Volkstanzkreis Deutsch Evern. Nachdem sie von Eltern darauf angesprochen wurde, ob sie ihre Leidenschaft, die sie bis dahin in Lüneburg auslebte, nicht auch hier aktiv gestalten wollte. Zunächst war sie skeptisch, glaubte nicht an eine lange Lebensdauer einer Tanzgruppe und schloß sogar eine Wette ab. 3 Flaschen Sekt wollte sie ausgeben, wenn die Kinder aus dem Dorfe zum tanzen kämen und vor allem dabei blieben. Die drei Flaschen wurden ein Jahr später eingefordert, denn eine große Kinderschar tanzte begeistert, was sie anleitete und zeigte.
Über das Leben und Wirken von Magda Alex (siehe Foto) gibt es eine schriftliche Ausarbeitung, die wir bei Interesse gerne zur Einsicht zur Verfügung stellen.
1966 wurde die erste Tanzkleidung entworfen und genäht. Die Kleinen bekamen blaue mit Borte besetzte Röcke, weiße Blusen und rote Westen.
Für die älteren wurde eine Tracht nach alten Vorlagen aus dem Museum entwickelt, da eine eigene Deutsch Everner Tracht nicht bekannt ist.
Ein langer blauer oder dunkelroter Rock mit schwarzen Samtbändern, weiße Bluse, schwarze Samtweste, weiße Schürze und eine reich bestickte Haube rundeten das Bild ab.
Hier zeichnen wir für uns wichtige Vereinserlebnisse auf:
1968 Reise nach Schweden
1968 Besuch der Tanzgruppe aus der Tschechoslowakai
1969 Reise nach Prag und Klatovy
1971 Reise nach Tuttlingen
1972 Teilnahme am Internationalen Volkstanztreffen in Berlin
1974 Gründung des Seniorentanzkreises Deutsch Evern
Große Feier mit vielen Gästen zum 10 jährigen Jubiläum in Deutsch Evern
Reise zum Internationalen Festival in den Niederlanden als einzige deutsche Teilnehmer
1979 15.jähriges Jubiläum des VTK
1981 Magda Alex erhält die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
1982 Unterstützung bei der Gründung der "Heidplaggers" in Deutsch Evern
1983 Übergabe der schriftlichen und organisatorischen Leitung des VTK an Ingrid Mertens
1984 20.jähriges Jubiläum des VTK
1987 Ingrid Mertens ruft die Tanzmäuse Deutsch Evern ins Leben
1988 Nähen der neuen Tanzkleidung für die Tanzmäuse
1989 Tanzmäuse werden von Marco Hirsch angeleitet
1992 Ingrid Mertens legt ihre Tanzleiterinausbildung bei der DGV ab
1994 Erste Fahrt des VTK nach Broerup/DK
1996 Fahrt zur Partnergemeinde Havelte /Niederlande
1997 Tanzmäuse werden von Angelika Knipsel weitergeführt.
1999 Organisation des Landeskindertanzfest Niedersachsen mit dem VTK Winsen (Luhe) in Winsen
2003 Reise nach Broerup/DK zur Partnergruppe Fernsehauftritt im Vogelpark Walsrode
2004 Reise nach Malta, als deutscher Beitrag zu den EU-Beitrittsfeierlichkeiten
2006 Meditatives Tanzen für Jugendliche und Erwachsene startet als feste Gruppe
2006 Ehrung des Kreisjugendringes für ehrenamtliche Tätigkeit von Harald Mertens
2007 Ehrung des Kreisjugendringes für ehrenamtliche Tätigkeit von Angelika Knispel
2007 Beginn der regelmäßig jährlich wiederkehrenden Freizeiten in Molzen
2008 Ehrung der Gemeinde Deutsch für das besondere bürgerschaftliche Engagement von Ingrid Mertens
2009 Ehrung des Kreisjugendringes Lüneburg für ehrenamtliche Tätigkeit von Ingrid Mertens
Detailierte Jahrestermine können bei Bedarf angefordert werden.
Wir pflegen nicht nur die Tradition, sondern haben die Bandbreite unseres Tanzangebotes ständig erweitert. Somit zählen Deutsche und Internationale Tänze, der Pop-Liniedance, Hip Hop, Sacred Dance und eigene Choreografien zu moderner Musik zum Repertoire.
Traditionell, modern und rockig so sehen wir uns heute.